Hauptmenü

Inhalt

Die 8c nimmt am ScienceCafé der Stadtteilschule Öjendorf teil.

Pelle erklärt die Solaranlage, die man auch vorn im Modell erkennt.

Die 8c mit dem Siegerpokal!

ScienceCafé on Tour!

Die Klasse 8c „Mission Zukunft“ machte sich am 18. April auf den Weg zum ScienceCafé in der Stadtteilschule Öjendorf. Im Gepäck hatte die Klasse zwei Häuser-Modelle, anhand derer sie die Entwicklung des nachhaltigen Bauens erklären wollten. „Denn wir lernen so viel für die Zukunft, das möchten wir teilen.“ so Altug. „Zum Beispiel  wusste ich nicht, wie wichtig und einfach der Einsatz für nachhaltiges Bauen im Bezug auf Regenwasserpumpen, Fensterdichtungen oder Wanddämmung ist.“

 

Doch bevor die Schüler:innen ihre Forschungsergebnisse zum nachhaltigen Bauen dem Publikum präsentieren konnten, erhielten sie einen wissenschaftlichen Input von Daniel Eckert von der Umweltstiftung Michael Otto. Mit interaktiven Fragen hat er die Herausforderungen der Zukunft der Stadt Hamburg dargestellt und erklärt. Die Schüler:innen konnten einige Ideen für ihr Profil und die weitere Arbeit an den Modellen mitnehmen.

 

Danach haben die Schüler:innen Einblicke in die unterschiedlichen Profile und deren Nachhaltigkeit der Stadtteilschule Öjendorf erhalten. Die Aufregung stieg immer weiter.

 

Endlich durften neun Schüler:innen in drei Gruppen ihr Projekt präsentieren.

Josefine, Mihri und Nusaiba führten mit ihrer Präsentation in das Projekt „nachhaltiges Bauen“ und seine Ziele ein.

Josefine berichtete nach ihrer Präsentation:“Ich fand es sehr aufregend  in einer anderen Schule vor fremden  Menschen zu sprechen. Nun bin ich um diese Erfahrung reicher. Ich finde es auch wichtig, das wir über diese Themen sprechen, da  dies zu wenig gemacht wird und schon so  viele kleine Veränderungen viel bewirken können.“

 

Anid  und Vlad zeigten anhand von ihrem selbstgebauten Haus, wie günstige nachhaltige  Stromerzeugung mittels Solarpanels funktioniert und mit Hilfe der Solarthermie zum Beispiel eine Fußbodenheizung betrieben wird.

Die Klasse 8c „Mission Zukunft“ machte sich am 18. April auf den Weg zum ScienceCafé in der Stadtteilschule Öjendorf. Im Gepäck hatte die Klasse zwei Häuser-Modelle, anhand derer sie die Entwicklung des nachhaltigen Bauens erklären wollten. „Denn wir lernen so viel für die Zukunft, das möchten wir teilen.“ so Altug. „Zum Beispiel  wusste ich nicht, wie wichtig und einfach der Einsatz für nachhaltiges Bauen im Bezug auf Regenwasserpumpen, Fensterdichtungen oder Wanddämmung ist.“

 

Doch bevor die Schüler:innen ihre Forschungsergebnisse zum nachhaltigen Bauen dem Publikum präsentieren konnten, erhielten sie einen wissenschaftlichen Input von Daniel Eckert von der Umweltstiftung Michael Otto. Mit interaktiven Fragen hat er die Herausforderungen der Zukunft der Stadt Hamburg dargestellt und erklärt. Die Schüler:innen konnten einige Ideen für ihr Profil und die weitere Arbeit an den Modellen mitnehmen.

 

Danach haben die Schüler:innen Einblicke in die unterschiedlichen Profile und deren Nachhaltigkeit der Stadtteilschule Öjendorf erhalten. Die Aufregung stieg immer weiter.

 

Endlich durften neun Schüler:innen in drei Gruppen ihr Projekt präsentieren.

Josefine, Mihri und Nusaiba führten mit ihrer Präsentation in das Projekt „nachhaltiges Bauen“ und seine Ziele ein.

Josefine berichtete nach ihrer Präsentation:“Ich fand es sehr aufregend  in einer anderen Schule vor fremden  Menschen zu sprechen. Nun bin ich um diese Erfahrung reicher. Ich finde es auch wichtig, das wir über diese Themen sprechen, da  dies zu wenig gemacht wird und schon so  viele kleine Veränderungen viel bewirken können.“

 

Anid  und Vlad zeigten anhand von ihrem selbstgebauten Haus, wie günstige nachhaltige  Stromerzeugung mittels Solarpanels funktioniert und mit Hilfe der Solarthermie zum Beispiel eine Fußbodenheizung betrieben wird.

Pelle, Kaan, Tomme und Finja haben weitere nachhaltige Elemente im Häuserbau, wie Dachbegrünung, Wärmepumpen und Regenwassernutzung vorgestellt.

Nach diesen spannenden Vorträgen hatte es  die Jury  bestehend  aus  Elisa Czech  (Nordmetall Stiftung) und  Daniel Eckert schwer einen Gewinner zu küren, daher bekam die erste Gruppe mit Josefine, Mihri  und Nusaiba stellvertretend für die ganze Klasse den Pokal. Der  zweite Pokal wurde an die Referenten des  Profils „Läsercutter“  der  Stadtteilschule Öjendorf vergeben.

Zufrieden über die  gezeigte Leistung vor fremden Schüler:innen ein Projekt vorzustellen und einen Pokal gewonnen zu haben, ging es wieder zurück nach Wilhelmsburg.

Pelle, Kaan, Tomme und Finja haben weitere nachhaltige Elemente im Häuserbau, wie Dachbegrünung, Wärmepumpen und Regenwassernutzung vorgestellt.

Nach diesen spannenden Vorträgen hatte es  die Jury  bestehend  aus  Elisa Czech  (Nordmetall Stiftung) und  Daniel Eckert schwer einen Gewinner zu küren, daher bekam die erste Gruppe mit Josefine, Mihri  und Nusaiba stellvertretend für die ganze Klasse den Pokal. Der  zweite Pokal wurde an die Referenten des  Profils „Läsercutter“  der  Stadtteilschule Öjendorf vergeben.

Zufrieden über die  gezeigte Leistung vor fremden Schüler:innen ein Projekt vorzustellen und einen Pokal gewonnen zu haben, ging es wieder zurück nach Wilhelmsburg.

Aufmerksame SchülerInnen verfolgen die KI-Vorträge

Philipp Burmann von Airbus erklärt den Einsatz von KI beim Flugzeugbau

KI: Spannende Einblicke beim ScienceCafe

Beim letzten ScienceCafe im Februar haben wir viel über künstliche Intelligenz (KI) erfahren. Philipp Burmann von Airbus erklärte uns, wie KI dazu beiträgt, Flugzeuge effizienter und sicherer zu machen. Dabei gab er Einblicke in die innovative Arbeit bei Airbus und zeigte auf, wie KI die Art und Weise verändert, wie wir fliegen.

 

Zwei Schülerinnen Jalda und Nasika aus der 13a sprachen über die KI im Bildungswesen und in der Arbeitswelt. Sie sprachen über die Chancen und Herausforderungen, die damit verbunden sind, und präsentierten Ergebnisse einer Umfrage wie KI das Lernen verändert hat, die sie unter ihren Mitschülern durchgeführt hatten. Ihre Präsentationen waren nicht nur informativ, sondern regten auch zum Nachdenken über die Rolle von KI in unserer Gesellschaft an. Des Weiteren haben wir noch ein Ergebnis über eine Versuchsreihe zu unterschiedlichen Bewässerungsarten bei Pflanzen der 12a gehört. Ein spannender abwechslungsreicher Arbeit, der die Bedeutung der KI in unserem Leben verdeutlicht hat.

Wollt ihr ertrinken, verglühen oder ersticken?

Mit dieser Frage starten Frau Hoyer und Frau Nickels vom Hamburg Wasser ihren Vortrag.

Damit es nicht soweit kommt, soll Hamburg zu einer Schwammstadt umgebaut werden. Welche Maßnahmen im Großen und im Kleinen gemacht werden, haben die Gäste zusammen mit den Expertinnen interaktiv herausgefunden. Zudem würden die Schüler:innen aufgefordert sich für die Begrünung der Dachflächen an der Schule einzusetzen, sodass das Raumklima besser wird.

Schülervorträge über den Hamburger Flutschutz, die Wasserknappheit, die Vermessung des Assmannkanals, sowie die Projektvorstellung „Unter welchen Bedingungen wachsen die Pflanzen am besten“ traten im Wettbewerb gegeneinander an. Außer Konkurrenz haben die Schülerinnen der 3c über ihren Ausflug ins Maritime Museum berichtet und mit den Zuschauern ihren Versuch gemacht, was schwimmt und was sinkt. Kulinarisch wurde das ScienceCafé von den 7. Klassen versorgt.

Glückliche Gewinnerinnen Tomme und Josephie (7c) mit Muhammed Ismahil (TUHH)

Semih (12a) versucht unter Anleitung von Dr. Tomi Mantel Salzwasser zu entsalzen

„ Lebensader Wasser“ - das letzte ScienceCafé der Mint-Schule begeisterte viele Schüller:innen

Donnerstag ist ScienceCafé-Tag, so beschrieben es einige Schüler:innen der 12. Klasse, die wieder zahlreich zum letzten ScienceCafé der Mint-Schulen gekommen waren. Einige von ihnen hatten auch wieder einen gelungenen Vortrag für den Wettbewerb vorbereitet. Doch gewonnen haben die Schüler:innen der 7c mit ihrer Forschung zur Eutrophierung. Josephine und Tomme waren im letzten Jahr schon dabei und hatten sich nur knapp den Schüler:innen der Erich-Kästner-Schule geschlagen geben müssen. Dieses Mal hatten sie die Nase vorn und freuten sich über den Gewinn des Pokals, welcher ihnen von Muhammad Ismahil, vom Institut für Wasserressourcen und Wasserversorgung der TUHH und Jannike Bohlen von der Nordmetall-Stiftung überreicht wurde.

Muhammad Ismahil und Dr. Tomi Mantel haben zuvor die Schüler:innen mit einem Quiz und ihrem Vortrag über die Bedeutung des Wassers für unser Leben informiert. Mit drei Experimenten zur Entsalzung und Wasseraufbereitung wurden die Schüler:innen in die aktuellen Forschungsergebnisse der TUHH eingeführt.

Während die Gäste des ScienceCafés sich mit den Leckereien, die das Schnupperprofil 7 von Sophie Müller bereitgestellt hat, versorgten, konnten sie sich auch noch bei Angelina und Belfin über die natürlichen Heilkräfte von unterschiedlichen Tees informieren und diese natürlich auch genießen.

Ein rundum gelungener Abend macht Lust auf das nächste ScienceCafé am 28. September um 17 Uhr wieder zum wichtigen Thema „Lebensader Wasser“ mit Claudia Nickels von Hamburg Wasser und Timm Geissler über die Wettern in Wilhelmsburg.

6 MINT-Schulen und das MZE veranstalten das ScienceCafé

Die sechs Hamburger MINT-Schulen veranstalten in Kooperation mit dem Maritimen Zentrum Elbinseln ab dem Schuljahr 2021/22 ein Science Café. An fünf Abenden laden wir alle Interessierte in den blauen Salon des Maritimen Zentrums Elbinseln der Stadtteilschule Wilhelmsburg ein. Die Zuschauer werden eingeladen sich mit den Themen aus wissenschaftlicher und SchülerInnen-Sicht auseinander zu setzen.

Ishita, Ayse und Kadiatu freuen sich über ihre Gewinne.
Stolze Gewinnerinnen des Recherche Preises.

ScienceCafé on Tour

 

Am 24. November 2022 waren wir im Kurt Körber Gymnasium, um dort bei einem SciecneCafé der Stadtteilschule Öjendorf teilzunehmen. Die Stadtteilschule Öjendorf ist wie wir eine MintSchule und veranstaltet in Kooperation mit unserer Schule und allen anderen MintSchulen Hamburgs ein ScienceCafé.

Gegen Mittag wurden wir herzlich mit Brezeln und Getränken zum ScienceCafé der Stadtteilschule Öjendorf eingeladen. Es wurden verschiedene Beiträge zum Thema „Nachhaltiges Leben in Städten“ vorgetragen. Unsere Repräsentanten Ayse und Ishita haben einen bemerkenswerten Vortrag zur Mülltrennung für kleine Wohneinheiten gehalten. Ilknur und Kadiatu haben eine wichtige Präsentation über die Lebensmittelverschwendung gehalten und damit den ersten Platz für Recherche belegen können. Diesen ersten Platz mussten sie sich mit dem Projekt Apfelsaft aus dem alten Land der Stadtteilschule Öjendorf teilen.

Für die gesamte Klasse 12a, die in dieser Veranstaltung ihre Präsens zeigte und ihre präsentierenden Mitschülern unterstützte, war es eine unvergessliche Zeit, in welcher am Ende des ScienceCafés die Schüler:innen viel wissenswertes mit nach Hause und in den Unterricht nahmen. Wir danken der Stadtteilschule Öjendorf für ihre Gastfreundschaft und freuen uns auf das nächste ScienceCafé in unserer Schule am 9.2.2023 um 17 Uhr zum Thema Biodiversität.

 

 

 

 

Marginalspalte